Feedback …

Hier Links zu 2 Rezensionen von FACK JU KORONA!

https://www.waz.de/staedte/duisburg/duisburger-brite-schreibt-ein-buch-ueber-das-boese-f-wort-id231193704.html

https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/robert-tonks-und-seines-buch-fuck-ju-korona_aid-55259581

Hier 2 Rezensionen zu Brexitannia:

Very very good!☆   ☆   ☆   ☆   ☆“Sehr informativ und spannende Serie zum Brexit. Hat mir sehr geholfen, die Engländer besser zu verstehen. Die kurzen Gespräche, die Geräusche im Hintergrund und die Musik erinnern ein wenig an die Serie Sherlock. Es fühlt sich so an, als wäre man mit in England.”Stefanie.lmn via Apple Podcasts · Germany · 12/14/20
Quelle: https://chartable.com/podcasts/wdr-5-tiefenblick

Die drei besten Podcasts im Januar:

Diesmal ausgewählt von Tasnim Rödder 

Brexitannia

Wer sich noch nicht in Robert Tonks Akzent verliebt hat, der hat einfach diesen Podcast noch nicht gehört. Tonks, ein gebürtiger Waliser, möchte verstehen, warum mehr als die Hälfte der Briten vor gut vier Jahren für einen EU-Austritt stimmten. Er nimmt die Hörer*innen mit auf eine amüsante bis herzzerreißende Suche nach Gründen: in Pubs, Bergarbeiter-Gebiete und Krankenhäuser.

Quelle: http://reportagen.fm/wochenauswahl-8-1-2020/

BREXITANNIA Podcast

Im Sommer dieses Jahres bin ich mit meiner Frau Iris Tonks und dem Medien- und Filmproduzenten Zakaria Rahmani durch Großbritannien gereist um im Auftrag des WDR eine vierteilige Feature-Reihe über den Brexit zu produzieren. 
Unser Audio-Podcast ist nun endlich online: 
BREXITANNIA – Großbritanniens Weg aus der EU

WDR-Audiothek
Teil 1 – 4:https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/brexit-eu-grossbritannien-politik-100.html

ARD-Audiothek
Teil 1:https://audiothek.ardmediathek.de/items/83902878
Teil 2:https://audiothek.ardmediathek.de/items/83902414
Teil 3:https://audiothek.ardmediathek.de/items/83902432
Teil 4:https://audiothek.ardmediathek.de/items/83902950

Spotify
Teil 1:https://open.spotify.com/episode/3faOfxegdQl7AmeDilMEVs?si=34U63-MQQmWy2YS4CuMxnQ
Teil 2:https://open.spotify.com/episode/2Coua2fRVjMPRTIov8yBIH?si=Q3fMYjG9ReCpRu8TyX9hYw
Teil 3:https://open.spotify.com/episode/1R5CaIcecEvEjByJXp82qw?si=mAwb9OVqQve4xXznfgVrbw
Teil 4:https://open.spotify.com/episode/7hB5Bm6ErzK4sf1chlzMcw?si=OcrtGLGHQtGudh3oEwu6wA

Hier die Podcast Serie von Robert Tonks und Zacharia Rahmani im WDR: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tiefenblick/brexit-eu-grossbritannien-politik-100.html

FACK JU KORONA

verfügbar hier: verlag@ruhrgepixel.de
Preis 7,99€ zzgl. Versand

Es handelt von der Schwierigkeit bzw. Unmöglichkeit, den Begriff ‚Fuck‘ ins Deutsche zu übersetzen, von Generations- und Wahrnehmungsunterschieden im Hinblick auf den Begriff, der das alteingesessene deutsche Schimpfwort ,Scheiße’ ablöst. In Zeiten wie diesen (Stichwort: Corona) brauchen wir den Kraftausdruck mehr denn je! Aber wann, wo und wie wird er eingesetzt? Und welchen kulturellen und interkulturellen Herausforderungen muss er sich stellen? Die Erläuterungen werden mit Fotos, originellen Comics, Zeichnungen und Diagrammen aufgelockert. Das Buch ist zweisprachig in Deutsch und Englisch geschrieben.

The Denglisch Master

Was haben der weltbekannte US-amerikanischen Schriftsteller Mark Twain mit dem in Duisburg lebenden deutsch-britischen Autor Robert Tonks gemein? 
Es ist die unendlich große Liebe zu ihrer Muttersprache Englisch sowie zu der für bei-de Autoren ‚abgedrehten‘ Fremdsprache Deutsch. Konsequent haben beide humorvol-le Beiträge über die deutsche Sprache publiziert – und zwar zweisprachig, wie ‚The Awful German Language‘, also ‚Die schreckliche deutsche Sprache‘ (Mark Twain, 1880) oder ‚The Denglisch-Master – Teil 1 / Part 1‘ (Robert Tonks, 2017). 
Einen Schwerpunkt der Auseinandersetzung von Twain mit der deutschen Sprache vor nahezu 140 Jahren bildete seine Hass-Liebe zur Geschlechterverteilung von Sub-stantiven. Er amüsierte sich unter anderem darüber, wie man etwa einer weiblichen (die) Rübe mehr Wertschätzung entgegenbringt als einem geschlechtsneutralen (das) Mädchen. Wenn eine Sprache (Deutsch) doch schon gegenüber dem Englischen (nur ‚the‘) drei Artikel (der, die, das) hat, wieso werden sie dermaßen verwirrend verwandt? 
Es war Mark Twain, der Tonks zum Erlernen von Deutsch inspirierte: „Ohne die Lek-türe der Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn im Alter von 12 Jahren hätte ich etwa zwei Jahre später mit Twains Aufsatz über die schreckliche deutsche Sprache nie gelesen und folglich Deutsch als Fremdsprache in der Larkfield Grammar School nicht gewählt“, erklärt der gebürtige Waliser Robert Tonks. Das war ein Schlüsselerlebnis. 
Aktuell beschäftigt sich Tonks mit extrem auffälligen Aspekten von Neudeutsch im Alltag, nämlich dem denglischen Wortschatz der Deutschen, die zum Beispiel Namen für stinknormale Frisörläden wie \\\’Fish for hair\\\‘ erfinden. Da fragt sich der Mutter-sprachler: \\\“Soll das eine Anspielung auf die gängige englische Redewendung \\\’fishing for compliments\\\‘ sein, oder eine Werbung für ein nach Fisch riechendes Haarwasch-mittel?\\\“. 
Überhaupt: Ab wann wird hierzulande aus ‚Haar‘(deutsch) ‚Hair‘ (englisch), wie im Fal-le von ‚Hairmove UG‘, einer hiesigen Unternehmergesellschaft. „Wohin soll sich das Haar denn bewegen?“, fragt sich Tonks und weiter „wird während des Umzugs ‚uggy uggy uggy oy oy oy‘ gesungen?“ Questions over Questions! 

Denglisch-Diplom

Das „Denglisch-Diplom“ wurde in diesem Jahr im Fernsehen zusammen mit dem WDR, der VHS Duisburg und der St. George’s International School Duisburg/Düsseldorf als Aprilscherz eingeführt. Da bekam ich eine Email vom Direktor der Arbeitsagentur einer großen Nachbarstadt am Rhein, der 10 Plätze belegen wollte!

Die unten stehende Ankündigung des Denglisch-Diplom-Kurses an der Volkshochschule Duisburg ist kein Aprilscherz.

Ihr
Dipl. Deng. Robert Tonks

SZ7178 P   Robert Tonks mo 3x
18:00 – 19:30 Uhr
24.11. – 08.12. / 6 Ustd VHS
Königstraße 47
Stadtmitte 21 EUR
(erm.: 16/15/15)
Seminar   Englisch – Niveaustufe C1-C2 –
Das „Denglisch-Diplom“ – Learning by Laughing Was ist Denglisch (= deutsches Englisch) und was ist Englisch? In diesem Kurs wird mit typisch britischem Humor auf die Tücken des Denglischen im Alltag, insbesondere im Beruf und in der Werbung, hingewiesen. Wie und warum unterscheiden sich Denglisch und Englisch? In diesem Kurs macht der Autor der Trilogie bestehend aus „It is not all English what shines“, „Denglish in Pool Position“ und „The Denglisch Doosh Reader“ darauf aufmerksam, wie Muttersprachlerinnen und Muttersprachler des Englischen denglische Begriffe deuten. Der unterhaltsame Konversationskurs auf Englisch unter Einsatz audiovisueller Medien ist sowohl für Englisch-Fortgeschrittene geeignet als auch für Neugierige und Weltoffene, die Englisch beruflich und/oder in ihrer Freizeit auf hohem Niveau einsetzen. Es handelt sich um den einzigen Denglisch-Kurs in Deutschland!

Wie sieht ein Word/Slogan Profile aus?

Karl schrieb:

Bettreff: Denglisch oder nicht?

Hallo Robert,
der Slogan meiner Firma lautet: „Personal- und Organisationsentwicklung – Pragmatisch auf den Punkt“.

Wie würde bitte die englische Übersetzung lauten?: „People- and Organisational Development – Pragmatically to the point“ (?) Weiterlesen